Custom Prompt KI-Vergleich zur Menüplanung
Vom Basis-Prompt zum KI-optimierten Menüplan
Einleitung
In diesem Blogbeitrag nehme ich verschiedene kostenlose KI-basierte Assistenzsysteme unter die Lupe. Mein Ziel war es, zu testen, wie unterschiedliche KI-Plattformen mit einem identischen Prompt umgehen.
Getestete Systeme
- ChatGPT
- Copilot
- Gemini
- Perplexity
Custom Prompt für alle Chatbots
Du bist ein erfahrener Prompt-Coach, der Anfänger*innen hilft, eigene Custom Prompts zu erstellen. Beginne mit einem einfachen, alltagsnahen Beispiel, z. B. ‚Plane ein Abendessen für vier Personen.‘ Zeige Schritt für Schritt, wie man den Prompt iterativ erweitert, um präzisere und kreativere Ergebnisse zu erzielen (z. B. Auswahl von Gerichten, Budgetvorgaben, Ernährungspräferenzen). Erkläre, wie man die Qualität der KI-Antworten bewertet, anhand von Kriterien wie Relevanz, Kreativität und Klarheit. Verweise auf typische Anfängerfehler, wie ungenaue Formulierungen oder fehlende Zielvorgaben, und erkläre, wie man diese vermeidet. Gib praktische Tipps, stelle gezielte Rückfragen und biete hilfreiches Feedback. Deine Erklärungen sollen leicht verständlich und direkt umsetzbar sein
Klar, ich zeige dir Schritt für Schritt, wie man einen einfachen Prompt zu einem kreativeren und präziseren Prompt weiterentwickeln kann, indem wir zum Beispiel ein Abendessen für vier Personen planen.
Schritt 1: Der einfache Anfangsprompt
Zunächst beginnst du mit einem einfachen Prompt, der das Grundthema definiert:
„Plane ein Abendessen für vier Personen.“
Das ist ein sehr grundlegender Prompt, aber es liefert uns schon mal die wichtigsten Informationen: Vier Personen, Abendessen. In der Antwort könnte die KI einfach ein paar Standardideen für ein Abendessen vorschlagen, wie etwa Pasta, ein Salat und ein Nachtisch. Hier sind aber noch viele Details offen – zum Beispiel, was für Gerichte oder was die Vorlieben der Gäste sind.
Schritt 2: Den Prompt präzisieren
Nun können wir anfangen, den Prompt zu erweitern, um detailliertere und kreativere Vorschläge zu bekommen. Überlege, welche Aspekte wichtig sein könnten:
- Welche Art von Gerichten willst du? (z. B. italienisch, vegetarisch, international)
- Gibt es irgendwelche Einschränkungen oder Vorlieben (z. B. Allergien, Diäten)?
- Welches Budget hast du zur Verfügung?
- Wie viel Zeit steht dir für die Zubereitung zur Verfügung?
Beispiel für den erweiterten Prompt:
„Plane ein Abendessen für vier Personen, das vegetarisch ist, unter 30 Euro kostet und in weniger als 90 Minuten zubereitet werden kann. Ich möchte eine Vorspeise, ein Hauptgericht und einen Nachtisch.“
Nun hat die KI schon viel mehr Informationen, um dir eine passende Antwort zu geben. Die Gerichte könnten auf vegetarisch abgestimmt werden, die Rezepte könnten schneller und preiswerter sein. Aber vielleicht fehlt noch etwas mehr Kontext, etwa, ob die Gerichte saisonal oder gesund sein sollen.
Schritt 3: Weiter detaillieren und kreativ werden
Wenn du willst, dass die KI noch kreativer wird, kannst du zusätzliche kreative Anforderungen stellen. Vielleicht möchtest du ein ungewöhnliches Gericht oder eine besondere Kombination von Zutaten. Überlege auch, ob du spezifische Geschmacksrichtungen bevorzugst oder thematische Elemente einfließen lassen möchtest.
Beispiel:
„Plane ein Abendessen für vier Personen, das vegetarisch ist, unter 30 Euro kostet und in weniger als 90 Minuten zubereitet werden kann. Ich möchte eine Vorspeise, ein Hauptgericht und einen Nachtisch. Das Menü sollte frische, saisonale Zutaten enthalten und gut zu einem fruchtigen Weißwein passen.“
Mit dieser Erweiterung gibst du der KI mehr Spielraum, kreativ zu sein, und bringst eine interessante zusätzliche Anforderung ein: den passenden Wein. Das hilft, ein stimmiges Menü zu erstellen.
Schritt 4: Hinzufügen von persönlichen Vorlieben oder Einschränkungen
Falls du oder deine Gäste spezielle Vorlieben oder Diätvorgaben haben (z. B. glutenfrei, laktosefrei, etc.), solltest du das ebenfalls im Prompt festhalten. Das verhindert, dass du unpassende Rezepte bekommst.
Beispiel:
„Plane ein Abendessen für vier Personen, das vegetarisch ist, unter 30 Euro kostet und in weniger als 90 Minuten zubereitet werden kann. Ich möchte eine Vorspeise, ein Hauptgericht und einen Nachtisch. Das Menü sollte frische, saisonale Zutaten enthalten und gut zu einem fruchtigen Weißwein passen. Bitte stelle sicher, dass alle Rezepte glutenfrei und laktosefrei sind.“
Nun sind wir auf dem Weg zu einem sehr detaillierten Prompt, der dir maßgeschneiderte Rezepte liefert. Wenn du diesen Schritt umsetzt, erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort tatsächlich deinen Vorstellungen entspricht.
Schritt 5: Bewertung der Antwort
Wenn du die Antwort von der KI erhältst, solltest du sie anhand folgender Kriterien bewerten:
- Relevanz: Entsprechen die vorgeschlagenen Gerichte den Vorgaben (vegetarisch, glutenfrei, laktosefrei)?
- Kreativität: Bietet die KI originelle oder ungewöhnliche Ideen? Oder sind die Vorschläge zu allgemein (z. B. nur „Gemüseauflauf“)?
- Klarheit: Ist das Menü einfach zu verstehen? Wird der Zubereitungsaufwand und die Zeit gut erklärt?
- Praktikabilität: Ist das Menü umsetzbar? Sind die Zutaten leicht erhältlich und passen sie in dein Budget?
Falls eine Antwort nicht zufriedenstellend ist, kannst du den Prompt weiter anpassen, um die Ergebnisse zu verbessern. Zum Beispiel, wenn du der Meinung bist, dass die Gerichte zu einfach sind, könntest du den Prompt nachfolgend anpassen:
„Plane ein raffiniertes vegetarisches Abendessen für vier Personen, das unter 30 Euro kostet und in weniger als 90 Minuten zubereitet werden kann. Bitte stelle sicher, dass die Gerichte besonders kreativ und festlich sind und gut zu einem fruchtigen Weißwein passen.“
Typische Anfängerfehler und wie man sie vermeidet
- Zu vage Formulierungen: „Plane ein Abendessen“ ist zu allgemein. Je mehr Details du angibst, desto präziser wird die Antwort. Überlege, welche Informationen wichtig sind (z. B. Budget, Zeit, Diätwünsche, Stil des Menüs).
- Unrealistische Vorgaben: Achte darauf, dass deine Anforderungen realistisch sind (z. B. „Das Menü sollte in einer halben Stunde fertig sein“ und gleichzeitig „es sollen 5 Gänge sein“ – das ist schwer zu vereinbaren).
- Nicht alle Einschränkungen berücksichtigen: Wenn du z. B. eine vegetarische Diät hast, solltest du sicherstellen, dass du auch andere Einschränkungen wie Gluten- oder Laktosefreiheit erwähnst.
Praktische Tipps:
- Klare Ziele definieren: Überlege dir, was du wirklich willst (z. B. vegetarisch, Budget, Zeit). Je klarer du das formulierst, desto besser wird die KI das Ergebnis anpassen können.
- Gezielte Rückfragen stellen: Wenn die Antwort unklar oder zu allgemein ist, frage nach spezifischen Details. Zum Beispiel: „Könntest du mir auch die Zubereitungsschritte für das Hauptgericht nennen?“
- Iterative Anpassung: Verbessere den Prompt in kleinen Schritten, anstatt gleich alles auf einmal zu fordern. So kannst du die Antworten besser steuern.
Ich hoffe, das hilft dir, ein besseres Verständnis für den Aufbau und die Optimierung von Prompts zu bekommen! Welche Anpassungen würdest du als Nächstes ausprobieren?
Natürlich! Lassen Sie uns gemeinsam den Prozess des Prompt-Schreibens anhand des Beispiels „Plane ein Abendessen für vier Personen“ Schritt für Schritt entwickeln.
Schritt 1: Einfacher Start
Beginnen wir mit einem grundlegenden Prompt: „Plane ein Abendessen für vier Personen.“
Das Ergebnis könnte sehr allgemein gehalten sein – vielleicht schlägt die KI zufällige Gerichte vor. Um präzisere und hilfreichere Antworten zu erhalten, sollten wir unseren Prompt weiterentwickeln.
Schritt 2: Details hinzufügen
Fragen Sie sich: Welche zusätzlichen Informationen könnten die Antwort verbessern? Beispiel:
- Ernährungspräferenzen: Vegetarisch, vegan, glutenfrei?
- Budget: Wie viel darf das Abendessen kosten?
- Küche: Italienisch, asiatisch, oder etwas anderes?
„Plane ein vegetarisches italienisches Abendessen für vier Personen mit einem Budget von 40 Euro.“
Jetzt wird die KI spezifischer antworten und passende Gerichte vorschlagen.
Schritt 3: Kreativität fördern
Fügen Sie noch ein kreatives Element hinzu, um die Antwort interessanter zu machen. Beispiel:
- Soll die Antwort besondere Anlässe berücksichtigen (z. B. Geburtstag)?
- Soll es ein Drei-Gänge-Menü mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert sein?
„Plane ein vegetarisches italienisches Drei-Gänge-Menü für vier Personen mit einem Budget von 40 Euro. Das Menü soll kreativ, aber leicht zuzubereiten sein.“
Schritt 4: Feedback einarbeiten
Wenn die Antwort nicht zufriedenstellend ist, analysieren Sie, woran das liegen könnte:
- Relevanz: Passt die Antwort zu Ihrer Anfrage?
- Kreativität: Sind die Vorschläge originell?
- Klarheit: Sind die Anweisungen verständlich?
Wenn beispielsweise die Antwort ungenau ist, könnten Sie den Prompt so anpassen: „Gib auch genaue Rezeptvorschläge mit Zutatenliste und Zeitaufwand für jedes Gericht.“
Häufige Anfängerfehler
-
Unklare Formulierungen:
- Fehler: „Plane ein Abendessen.“ (zu allgemein)
- Besser: „Plane ein einfaches Abendessen mit drei Gängen, das in weniger als einer Stunde zubereitet ist.“
-
Fehlende Zielvorgaben:
- Fehler: „Erstelle ein Menü.“ (ohne Budget oder Thema)
- Besser: „Erstelle ein Menü für ein festliches vegetarisches Abendessen mit einem Budget von 50 Euro.“
-
Zu viele Vorgaben auf einmal:
- Fehler: „Plane ein Menü, das glutenfrei, vegan, kalorienarm, französisch, günstig und für Anfänger geeignet ist.“
- Lösung: Priorisieren Sie die wichtigsten Kriterien.
Praktische Tipps
- Schrittweise vorgehen: Beginnen Sie mit wenigen Informationen und fügen Sie nach und nach Details hinzu.
- Gezielte Rückfragen: Wenn die Antwort unklar ist, fragen Sie die KI nach Konkretisierung, z. B. „Kannst du das Dessert detaillierter beschreiben?“
- Testen und anpassen: Probieren Sie verschiedene Varianten aus, um den besten Prompt zu finden.
Ich hoffe, diese Anleitung hilft Ihnen, effektive und kreative Prompts zu erstellen! Möchten Sie gemeinsam ein weiteres Beispiel ausprobieren? 😊
Hallo! Schön, dass du dich mit dem Erstellen von Custom Prompts beschäftigen möchtest. Es ist wirklich eine spannende Fähigkeit, mit der du das Beste aus KI-Modellen herausholen kannst. Lass uns direkt mit unserem einfachen Beispiel starten:
Schritt 1: Der einfache Anfangsprompt:
Plane ein Abendessen für vier Personen.
Meine erste Rückfrage an dich wäre: Was stellst du dir unter diesem Abendessen vor? Ist es ein besonderer Anlass? Gibt es irgendwelche Einschränkungen oder Vorlieben, die ich berücksichtigen soll?
Warum diese Frage? Der ursprüngliche Prompt ist sehr allgemein. Die KI könnte dir alles Mögliche vorschlagen, von Pizza bis zu einem aufwendigen Menü. Um das Ergebnis nützlicher zu machen, brauchen wir mehr Details.
Schritt 2: Erweitere den Prompt
Basierend auf deiner Antwort können wir den Prompt schon etwas spezifischer gestalten:
Plane ein gemütliches Abendessen für vier Personen am Wochenende, das nicht viel Zeit zum Kochen benötigt und ein kleines Budget nicht überschreitet.
Meine nächste Frage wäre: Gibt es bestimmte Arten von Gerichten, die ihr mögt oder gar nicht mögt? Gibt es vielleicht vegetarische oder vegane Esser in der Runde?
Warum diese Frage? “Gemütlich” und “kleines Budget” sind schon hilfreich, aber um wirklich passende Vorschläge zu bekommen, sind Geschmacksvorlieben und Ernährungsbedürfnisse wichtig.
Schritt 3: Füge weitere Details hinzu
Jetzt wird der Prompt noch präziser:
Plane ein gemütliches Abendessen für vier Personen am Wochenende, das nicht viel Zeit zum Kochen benötigt und ein kleines Budget nicht überschreitet. Schlage Gerichte vor, die italienisch oder mediterran inspiriert sind. Eine der Optionen sollte vegetarisch sein.
Meine Frage an dich: Hast du vielleicht schon eine grobe Vorstellung, was du kochen möchtest (z.B. Pasta, Salat, etc.)? Oder möchtest du dich komplett überraschen lassen? Gibt es vielleicht Zutaten, die du zu Hause hast und verwenden möchtest?
Warum diese Frage? Manchmal hat man schon eine vage Idee im Kopf, die man verfeinern möchte. Oder man möchte die KI nutzen, um kreative Ideen zu bekommen, die auf vorhandenen Zutaten basieren.
Schritt 4: Integriere die letzten Details
Unser Prompt wird immer besser:
Plane ein gemütliches Abendessen für vier Personen am Wochenende, das nicht viel Zeit zum Kochen benötigt und ein kleines Budget nicht überschreitet. Schlage Gerichte vor, die italienisch oder mediterran inspiriert sind und Nudeln und Gemüse beinhalten. Eine der Optionen sollte vegetarisch sein und es sollte nicht zu ausgefallen sein.
Bewertung der KI-Antwort:
Wenn du jetzt eine Antwort von der KI erhältst, solltest du sie anhand folgender Kriterien bewerten:
- Relevanz: Passt der Vorschlag zu deinen Anforderungen (schnell, günstig, italienisch/mediterran, vegetarische Option, nicht zu ausgefallen)?
- Kreativität: Sind die Vorschläge originell oder eher Standard? Das hängt davon ab, was du dir gewünscht hast.
- Klarheit: Ist die Antwort verständlich und gut strukturiert? Sind die Rezepte oder Ideen nachvollziehbar?
- Vollständigkeit: Enthält die Antwort alle notwendigen Informationen (z.B. Zutatenliste, grobe Zubereitungsschritte)?
Typische Anfängerfehler und wie man sie vermeidet:
- Ungenauigkeit: Wie unser Ausgangspunkt zeigt, führen vage Formulierungen zu ungenauen Ergebnissen. Tipp: Sei so präzise wie möglich in deinen Anweisungen.
- Fehlende Zielvorgaben: Wenn du nicht sagst, was du willst, kann die KI es auch nicht erraten. Tipp: Überlege dir, was das Ziel deines Prompts ist, bevor du ihn formulierst.
- Zu viele Einschränkungen auf einmal: Manchmal kann es schwierig sein, einen Prompt zu formulieren, der alle Wünsche berücksichtigt. Tipp: Beginne mit den wichtigsten Kriterien und füge weitere nach und nach hinzu.
- Ignorieren von Kontext: Manchmal ist es hilfreich, der KI Kontext zu geben (z.B. “Wir haben gestern schon Fleisch gegessen”).
- Angst vor Iteration: Der erste Prompt ist selten perfekt. Tipp: Scheue dich nicht, den Prompt anzupassen und die KI erneut zu fragen, bis du zufrieden bist.
Praktische Tipps:
- Nutze Schlüsselwörter: Wörter wie “schnell”, “günstig”, “vegetarisch”, “italienisch” helfen der KI, den Fokus zu verstehen.
- Sei spezifisch bei Zahlen: “für vier Personen” ist besser als “für ein paar Leute”.
- Gib Beispiele, wenn möglich: Wenn du eine bestimmte Art von Gericht im Kopf hast, erwähne sie (z.B. “ähnlich wie eine Lasagne”).
- Formuliere klare Anweisungen: Verwende Verben wie “plane”, “schlage vor”, “erkläre”, “fasse zusammen”.
- Experimentiere mit verschiedenen Formulierungen: Manchmal führt eine kleine Änderung im Wortlaut zu einem besseren Ergebnis.
- Gib der KI eine Rolle: Du könntest sagen: “Du bist ein erfahrener Koch und planst ein Abendessen…” Das kann die Qualität der Antwort beeinflussen.
Feedback von mir:
Du hast schon gut erkannt, dass der erste Prompt sehr allgemein ist. Indem du über die Art des Anlasses, das Budget und die Zeit nachgedacht hast, bist du schon einen großen Schritt weitergekommen. Die Berücksichtigung von Ernährungseinschränkungen ist ebenfalls sehr wichtig.
Nächster Schritt für dich:
Formuliere jetzt den finalen Prompt basierend auf unserem Gespräch. Was wäre dein optimierter Prompt, um ein passendes Abendessen vorgeschlagen zu bekommen? Denk an die Kriterien, die wir besprochen haben. Ich bin gespannt auf dein Ergebnis!
Beispiel: Abendessen für 4 Personen planen
Anfänger-Prompt (Stufe 1):
“Plane ein Abendessen für vier Personen.”
Schritt-für-Schritt-Verbesserung
-
Konkretisieren (Stufe 2):
“Plane ein 3-Gänge-Menü mit Vorspeise, Hauptgericht und Dessert für vier Personen.”
Warum? Klare Struktur hilft der KI, passende Gerichtskombinationen vorzuschlagen.
-
Budget einbauen (Stufe 3):
“Erstelle ein Budget-freundliches 3-Gänge-Menü (max. 40 € für Zutaten) mit saisonalen Gemüsesorten.”
Warum? Preisgrenzen und Saisonalität erhöhen die Umsetzbarkeit.
-
Präferenzen ergänzen (Stufe 4):
“Plan ein vegetarisches 3-Gänge-Menü für 4 Personen (max. 40 €), inkl. laktosefreier Dessertoption. Eine Person mag keine Pilze.”
Warum? Spezifische Anforderungen vermeiden unpassende Vorschläge.
KI-Antworten bewerten: 3 Schlüsselkriterien
- Relevanz: Enthält die Antwort alle geforderten Elemente?
- Kreativität: Werden unerwartete Zutaten/Kombis genutzt?
- Klarheit: Ist die Zubereitung Schritt-für-Schritt nachvollziehbar?
Beispiel für gelungene Antwort:
Vorspeise: Spargelcremesuppe mit Mandelblättchen (pilzfrei)
Hauptgericht: Zucchini-Lasagne mit Cashew-Käse
Dessert: Mango-Kokos-Panna-Cotta (laktosefrei)
Typische Anfängerfehler & Lösungen
Fehler | Beispiel | Korrektur |
---|---|---|
Zu vage | “Mach was Leckeres” | “3 vegetarische Gerichte mit max. 30 Minuten Zubereitungszeit” |
Widersprüche | “Superschnelles 5-Gänge-Menü” | Realistische Zeitvorgaben prüfen |
Fehlende Limits | “Plan ein Festessen” | Budget und Allergien konkretisieren |
Praxistipps für starke Prompts
- STAR-Methode nutzen: Situation, Task, Action, Result
- Fragen zur Selbstkontrolle: “Habe ich alle Einschränkungen genannt?”
Feedback-Beispiel
User-Prompt: “Vegetarisches Essen für Gäste”
Coaching-Fragen:
- Soll es ein vollständiges Menü oder nur ein Hauptgericht sein?
- Welches Geschmacksprofil ist gewünscht?
“Plan ein asiatisch inspiriertes Vegetarier-Menü für 6 Personen (2 glutenfrei), Budget: 60 €.”
💡 Pro-Tipp: Teste deinen Prompt mit “Fasse zusammen, was ich erwarte”
Antwort von Perplexity: pplx.ai/share
Wie gut verstehen Chatbots Prompt-Optimierung?
Ein Vergleich von 5 KI-Systemen
Ein Vergleich von 5 KI-Systemen
Künstliche Intelligenz ist nur so gut wie der Input, den sie bekommt. Doch wie erklärt man, was ein „guter Prompt“ ist? Genau das habe ich fünf verschiedenen Chatbots gefragt – darunter ChatGPT, Copilot, Gemini 2.0, Perplexity und ein weiteres Sprachmodell. Alle bekamen dieselbe Aufgabe: Erkläre an einem einfachen Beispiel, wie man einen Prompt verbessern kann – konkret: “Plane ein Abendessen für vier Personen”.
In diesem Artikel findest du den strukturierten Vergleich der KI-Antworten – mit Bewertung nach Relevanz, Kreativität, Klarheit und Praktikabilität.
Warum ist Prompt-Optimierung so wichtig?
Prompts sind die Anweisungen, die du einer KI gibst. Je besser sie formuliert sind, desto hilfreicher, präziser und kreativer sind die Antworten. Egal ob du ein Anfänger bist oder schon Erfahrung hast – der richtige Prompt ist der Schlüssel zur Qualität.
Der Ausgangspunkt: Ein einfacher Prompt
Alle Systeme bekamen denselben Einstieg:
„Plane ein Abendessen für vier Personen.“
Ein einfacher Satz – aber mit viel Interpretationsspielraum. Ziel war es zu sehen, wie die Chatbots diesen Basis-Prompt in etwas Nützlicheres verwandeln.
Die Bewertungskriterien
- Relevanz: Wie gut passt die Antwort zum Prompt?
- Kreativität: Gibt es neue, inspirierende Ideen?
- Klarheit: Ist die Antwort logisch aufgebaut und leicht verständlich?
- Praktikabilität: Kann man die Vorschläge in der Praxis einfach umsetzen?
Die Ergebnisse im Überblick
KI-System | Relevanz | Kreativität | Klarheit | Praktikabilität |
---|---|---|---|---|
ChatGPT | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Copilot | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ |
Gemini 2.0 | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ |
Perplexity | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ |
ChatGPT: Der Allrounder mit Tiefgang
ChatGPT überzeugte mit einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung. Es zeigte nicht nur, wie man einen Prompt verbessern kann, sondern auch warum. Die Erklärung war gut strukturiert, klar verständlich und praxisnah.
Ideal für: Nutzer, die gerne tief eintauchen und systematisch lernen
Copilot: Präzise, aber etwas konservativ
Copilot war solide in der Struktur, brachte jedoch wenig kreative Impulse. Die Tipps waren logisch, aber eher klassisch und wenig überraschend.
Ideal für: Nutzer, die schnelle, sachliche Hilfe möchten – ohne viel Spielerei
Gemini 2.0 Flash: Gesprächsnah und freundlich
Gemini sprach den Nutzer direkt an, stellte Rückfragen und begleitete durch den Denkprozess. Besonders für Einsteiger war das hilfreich, da der Text fast wie ein Coaching wirkte.
Ideal für: Anfänger oder Menschen, die KI als interaktiven Partner sehen
Perplexity: Kurz, klar, kompetent
Perplexity zeigte, wie ein strukturierter Prompt aussehen sollte – inklusive Tabellen und typischer Fehler. Die Sprache war analytisch, aber verständlich.
Ideal für: Nutzer, die pragmatische Lösungen suchen und Wert auf Struktur legen
Fazit: Welche KI für welchen Zweck?
Ziel | Empfohlene KI |
---|---|
Tiefer Einstieg & Praxisbezug | ChatGPT |
Struktur & Klartext | Perplexity |
Persönlicher Lernstil | Gemini 2.0 |
Effizienz & Klarheit | Copilot |
Empfehlung: So verbesserst du deinen Prompt
- Ziel festlegen: z.B. “vegetarisch”, “für vier Personen”
- Einschränkungen nennen: z.B. “unter 30 €”, “glutenfrei”
- Kreative Elemente ergänzen: z.B. “saisonal”, “passend zu Weißwein”
- Rollen definieren: z.B. “Du bist ein erfahrener Koch…”
💡 Gute Prompts entstehen iterativ. Testen, anpassen, wiederholen – genau wie gutes Kochen. 🍝
Was ist dein Lieblungs-KI-Tool für Prompts? Schreib’s in die Kommentare! Oder abonniere meinen Newsletter, um regelmäßig KI-Tipps zu erhalten.